Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Rathaus Ober-Olm

Rathaus mit Wappen von Ober-Olm

Kirchgasse 7
55270 Ober-Olm
Deutschland

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: 0 61 36 / 80 40
Fax: 0 61 36 / 8 90 50

Rathaus

SWR1 Heimspiel

SWR 1 Gemeinde Logo

SWR1 Heimspiel 2025 mit der Gemeinde Ober-Olm.

Alle Infos

Ober-Olm YouTube

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie in unregelmäßigen Abständen u.a. Livestream Übertragungen.

YouTube Kanal Ober-Olm

Änderung Rats- und Ausschusssitzungen

Megafon mit dem Schriftzug "Information"

Informationen zur Änderung der öffentlichen Bekanntmachungen der Rats- und Ausschusssitzungen ab dem 01.01.2024.

Zur VG Seite

Ortsplan

Voransicht des Ortsplanes Ober-Olm

Ortsplan der Gemeinde Ober-Olm. Der Plan steht Ihnen als PDF zur Verfügung.

Download

Parksituation

Ihr Kontakt zum zuständigen Ordnungsamt in Nieder-Olm: 

Frau Lea Krause
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

sowie die Rufnummer
0 61 36 / 691-13170

Mehr Infos

VG Nieder-Olm

Logo der Verbandsgemeinde Nieder-Olm

Hier finden Sie das Angebot der Verbandsgemeinde Nieder-Olm.

VG Website

Bürgerfragen von A - Z

Online-Terminbuchung

Formulare

Partnerschaften

Besuchen Sie auch die Seiten unserer Partergemeinden:

www.ramonchamp.fr

www.schlossvippach.de

Rudolf Post: Vortrag „Mundarten in Rheinhessen“

Rudolf Post: Vortrag „Mundarten in Rheinhessen“

Ober-Olm, 21.02.2025 – Alte Schule Ober-Olm, 19 Uhr

Der Förderverein der Gemeindebücherei Ober-Olm e.V. lädt am UNESCO-Welttag der Muttersprache zu einem Vortrag von Dr. Rudolf Post ein.

Rudolf Post, Sprachwissenschaftler und Autor, hat zahlreiche Werke zur pfälzischen und rheinhessischen Mundart verfasst. Sein aktuelles Buch „Mundarten in Rheinhessen“ (2024) beleuchtet erstmals ausführlich die sprachliche Vielfalt der Region.

Der Vortrag zeigt, wie das Gebiet zwischen Worms, Mainz und Bingen durch verschiedene kulturelle Einflüsse sprachlich geprägt wurde. Anhand von Karten und Beispielen wird dargestellt, inwiefern man überhaupt von einer einheitlichen rheinhessischen Mundart sprechen kann. Auch Wortschatz, Laut- und Formenlehre sowie Einflüsse aus dem Lateinischen, Französischen und Jiddischen werden thematisiert.

Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen und Austausch.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mehr Infos unter https://www.ober-olm.de/vereine-initiativen/veranstaltungs-kalender/1080-vortrag-ueber-die-rheinhhessische-mundart