Rathaus Ober-Olm
Kirchgasse 7
55270 Ober-Olm
Deutschland
Telefon: 0 61 36 / 80 40
Fax: 0 61 36 / 8 90 50
SWR1 Heimspiel
Änderung Rats- und Ausschusssitzungen
Informationen zur Änderung der öffentlichen Bekanntmachungen der Rats- und Ausschusssitzungen ab dem 01.01.2024.
Ortsplan
Parksituation
Ihr Kontakt zum zuständigen Ordnungsamt in Nieder-Olm:
Frau Lea Krause
E-Mail:
sowie die Rufnummer
0 61 36 / 691-13170
VG Nieder-Olm
Hier finden Sie das Angebot der Verbandsgemeinde Nieder-Olm.
Partnerschaften
Highlights
Nacht der Bibliotheken
Am 04.04.2025
Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort der Bücher, sondern auch vielfältiger weiterer Medien. Das wahrscheinlich kommunikativste Medium ist das Gesellschaftsspiel. Sie spielen gerne?Mit unserer Spielenacht wollen wir die verschiedensten Karten- und Brettspiele erkunden, Menschen für diese besondere Welt begeistern und Spielebegeisterten die Möglichkeit geben, sich zu treffen. Gespielt wird an verschiedenen Tischen. Gerne können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Die Spiele werden von Spielepatinnen betreut. Von 17 - 19 Uhr sind auch Tische für 8 - 12jährige reserviert. Knabbereien und Getränke stehen bereit. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter
https://www.nachtderbibliotheken.de/
Vortrag Rudolf Post "Mundarten in Rheinhessen"
21.02.2025 Alte Schule Ober-Olm, 19 Uhr,
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Zum Vortrag:
Das Gebiet links des Rheins zwischen Worms, Mainz und Bingen, das seit etwas mehr als 200 Jahren "Rheinhessen genannt wird, war und ist sprachlich und kulturell vielen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Carl Zuckmayer hat dies mit seinem Bild von der "Völkermühe am Rhein" zu fassen versucht. Die Mundarten in diesem Gebiet sind geprägt von dieser Geschichte zwischen Austausch und Beharren. Sie zeigen neben einigen Gemeinsamkeiten eine Fülle von Verschiedenheiten, die den Charakter einer jeweiligen rheinhessischen Ortsmundart ausmachen. So hört man von einem großen Teil Rheinhessens ür "ihr habt" ehr hunn, anderswo aber ihr hett und wieder anderswo ihr hann oder ihr henn.
Im Vortrag werden mit Hilfe von Abbildungen und Sprachkarten sprachliche Abgrenzungen innerhalb Rheinhessens und nach außen thematisiert und dabei die Frage erörtert, inwieweit man überhaupt von einer „rheinhessischen Mundart“ sprechen kann. Darüber hinaus werden Alter und Entwicklung der Mundarten in Rheinhessen, Besonderheiten der Laut-, Formenlehre und Syntax, der Reichtum des rheinhessischen Wortschatzes und seine Beziehungen zum Lateinischen, Französischen oder Jiddischen nicht ausgelassen. Auch die Verwendung des Rheinhessischen in Literatur und Kultur - also die Mundartliteratur und mundartliche Liedinterpreten - werden kurz vorgestellt.
Der Vortrag bietet sowohl den „eingeborenen“ Rheinhessen wie auch den Zugezogenen manches Vertraute, aber auch viel Neues über das in der Mundart manifestierte immaterielle Kulturerbe Rheinhessens. Im Anschluss an den Vortrag können Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen stellen oder ihre eigenen Beobachtungen und Sichtweisen zum Mundartgebrauch in Rheinhessen mitteilen.
Das Rotznasentheater
Zum 10-jährigen Bestehen präsentieren wir
Das Rotznasentheater - "Die Prinzessin auf dem Müll"
am 10. Juli 2022 um 15.00 Uhr
draußen an der Alte Schule / Grundschule
Eintritt: 3€
Zum 10-jährigen Bestehen
Ehrung des Ehrenamts
Am 24.03.2022 besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer unsere Gemeindebücherei. Dies geschah im Rahmen ihrer "Im Land Daheim"-Tour durch den Landkreis Mainz-Bingen, mit der sie die vielfältigen Ehrenämter in verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen würdigte.
Unsere Bücherei wird zu 100% ehrenamtlich geführt. Wir stellten unsere Arbeit, unsere Veranstaltungen und unsere Ideen vor und kamen so in ein gutes Gespräch mit Frau Dreyer.
(März 2022)
Saatgut-Tauschbox
Gemeinsam gärtnern - Vielfalt bewahren.
Jetzt samenfestes Saatgut in der Bücherei ausleihen und im Herbst gewonnenes Saatgut zurückbringen. Wir haben verschiedene Gemüsesorten und Blumen im Angebot. Zusätzlich bieten wir Informationen zu dessen Anbau und Vermehrung sowie Fachbücher in der Ausleihe.
Ziel ist es, altes Wissen rund um die Saatgutvermehrung zu bewahren sowie mittlerweile selten gewordene alte Sorten zu erhalten. Das in der Tauschbox angebotene Saatgut ist samenfest und frei von geistigen Eigentumsrechten.
Eine Mitgliedschaft in der Bücherei ist für die Teilnahme keine Voraussetzung.
Märchenhafte Bücherei
3. Ober-Olmer Dokumentarfilmabend
Der Kulturverein Alte Schule Ober-Olm e.V. und die Gemeindebücherei laden ein
Gezeigt wird „Emine aus Incesu“, ein Film von Barbara Trottnow.
Eine türkische junge Frau, die 1966 als Gastarbeiterin nach Deutschland geschickt wurde, um von dort der Familie aus der Armut zu helfen. Sie konnte kaum lesen, schreiben und rechnen und war allein.
Ein facettenreicher Film für alle, die das Thema Integration interessiert. Neben der Filmvorführung wird es auch die Möglichkeit zum Gespräch mit der Filmemacherin geben.
(November 2019)
Bücherei Menü
Öffnungszeiten Bücherei
Montag: 16:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 bis 12:00 Uhr
Freitag: 15:00 bis 18:30 Uhr