Dreck-weg-Tag in Ober-Olm am 6. März kann stattfinden!
Verfasst am .
Nach langem Hin- und Her kam sie nun doch noch: die Genehmigung zur Durchführung des alljährlichen Dreck-weg-Tages am kommenden Samstag in Ober-Olm. Nachdem es zunächst geheißen hatte, er könne coronabedingt nicht stattfinden, hatte das Land letztendlich doch ein Einsehen.
Betrachtet man die pandemiebedingt zuhauf heimgesuchte Gemarkung, ist dieser Tag notwendiger denn je: überall wimmelt es von wild entsorgtem Unrat, der Fantasie der Verursacher, was man alles in sein 2. Wohnzimmer kippen kann, scheint keine Grenzen gesetzt. So möchten wir herzlich um die Unterstützung derer bitten, denen ihre Umwelt am Herzen liegt.
Es wird, wie im vergangenen Jahr erfolgreich erprobt, 2 Zeiten mit jeweils 2 Treffpunkten geben: um 10:30 Uhr sind die Startpunkte Rewe und Kita Abenteuerland, um 14 Uhr Ulmenhalle und Valentinuskapelle.
Mülltüten und Handschuhe, ggf. auch med. MNS, werden wie gewohnt gestellt, und als kleines Dankeschön nach oder vor dem Sammeln können die Helfer ab 13 Uhr ihren Hunger mit einer kleinen Stärkung „To Go“ am ASV Seerose stillen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung an unserem traditionellen Dreck-weg-Tag- helfen Sie bitte mit, unseren schönen Ort lebenswert zu erhalten, dafür schon jetzt unser herzliches Dankeschön!
Livestream zum Sachstand der Planung eines kombinierten Rad-, Geh- und Wirtschaftsweges zwischen Stadecken-Elsheim und Mainz-Lerchenberg
Am 03. März ab 19 Uhr - öffentliche Information zum Stand der Planung als „Livestream“
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms plant zwischen dem Ortsausgang von Stadecken-Elsheim, über Essenheim nördlich Ober-Olm bis zur Kreuzung L 426 / L 427 südlich Mainz-Lerchenberg parallel entlang der Landesstraße L 426 einen kombinierten Rad-, Geh- und Wirtschaftsweg. Die Trasse hat eine Gesamtlänge von rund 4.100 Meter. Die geschätzten Kosten liegen bei rund 3,5 Millionen Euro.
Die Dokumente stellen wir im Modul "Coronavirus" zusätzlich bis auf weiteres zur Verfügung.
Senioren Information
Verfasst am .
Ab Montag, 04.01.2021 Terminvergaben für Corona-Schutzimpfungen unter der Telefonnummer 0800 / 57 58 100 und auch online über die Internetseite www.impftermin.rlp.de
Für Fragen steht euch eure Jugendpflegerin Elisabeth Landua zur Verfügung: Elisabeth Landua Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06 136 / 923 752 Mobil: 0163/ 4390 902
Zuschuss E-Ladestationen
Verfasst am .
Wer zuerst kommt mahlt zuerst – so lautet ein Spruch der Müller aus dem Mittelalter.
Sowohl Privatpersonen, als auch z.B. Wohnungseigentümergemeinschaften, Vereine und Kleinunternehmer können jetzt einen Zuschuss zu den Kosten für Anschaffung und Einrichtung einer Wallbox oder Standladesäule beantragen. Und das nicht nur für Elektrofahrzeuge, sondern auch für E-Fahrräder.
Der sehr einfach gehaltene Zuschussantrag sowie weitere Informationen finden Sie hier als Download:
Sollten Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an Britta Pajonk-Werner, Beigeordnete für Umwelt und Verkehrsfragen.
Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Verfasst am .
Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen zur Anordnung von notwendigen Schutz-maßnahmen aufgrund des vermehrten Aufkommens von SARS-CoV-2-Infektionen im Landkreis Mainz-Bingen vom 15.10.2020... PDF Download
Parksituation
Verfasst am .
Liebe MitbürgerInnen,
fast täglich erreichen uns im Rathaus Mails oder Anrufe über Falschparker.
Da wir als Verwaltung nichts anderes tun können, als diese Meldungen an das für den ruhenden Verkehr zuständige Ordnungsamt in Nieder-Olm weiterzuleiten, möchten wir Ihnen zukünftig die Möglichkeit bieten, direkt dort mit Ihrem Anliegen vorstellig zu werden. So finden Sie nun auf dieser Seite dauerhaft die direkten Kontaktdaten des Ordnungsamtes in einem Modul.
Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm möchte Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen positive Rahmenbedingungen für ihre Klimaschutzaktivitäten schaffen. Ein eigenes Förderprogramm der Verbandsgemeinde ist daher auch Teil des durch die Nationale Klimaschutzinitiative geförderten Klimaschutzkonzepts und gilt als Meilenstein der Maßnahmenumsetzung.
am Sonntag, den 4. Oktober findet nun, wie angekündigt, der nächste Autofreie Sonntag statt! Dieses Mal veranstalten wir einen Basar bzw. Straßenflohmarkt. Dafür wird die Mittelgasse zwischen Grabenstraße und Krainerhof in der Zeit von 8-18 Uhr komplett gesperrt, wofür wir die Anwohner an dieser Stelle sehr herzlich bitten, ihre Fahrzeuge an diesem Tag auf dem Grundstück oder an anderer Stelle zu parken.
So können dann, natürlich unter Einhaltung der coronabedingten Auflagen, in entsprechendem Abstand die Verkaufsstände platziert und die Dinge verkauft werden, die aufgrund des ausgefallenen Basars in der Ulmenhalle sonst nicht an den Mann/die Frau gebracht werden könnten.
Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte, wie gewohnt, per E-Mail beim Basarteam > Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme an diesem- natürlich freiwilligen- Autofreien Sonntag in so vielfacher Hinsicht: sei es einfach für den Schutz unserer Umwelt durch ein paar Stunden weniger CO2-Ausstoß, sei es durch das Flanieren über den Straßenflohmarkt und das Gespräch mit Nachbarn und Bekannten, sei es durch das Füllen der Spardosen unserer Kinder durch den Kauf der angebotenen Ware!
Einweihung neue Kindertagesstätte
Verfasst am .
Liebe Ober-OlmerInnen,
am kommenden Montag, den 31. August ist es nun soweit: unsere neue Kindertagesstätte am Aicherweg 5 wird eingeweiht! Ab 16 Uhr feiern wir die Eröffnung mit Musik, Grußworten sowie der Segnung durch unsere Pfarrer, danach ist Tag der offenen Tür mit offiziellem Rundgang und Kinderfest.
Um Anmeldung im Rathaus wird gebeten, gern telefonisch (8040) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ebenso bitten wir um das Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes, sowie die Einhaltung der Corona-Regeln, damit wir gesund feiern können.
Feiern Sie diesen besonderen Tag mit uns, wir freuen uns auf Sie!
Sie haben es ja schon im Nachrichtenblatt aktuell gelesen, dass die Ampel an der Einmündung der K32 auf die L 426 in Betrieb gegangen ist. Dieser Meilenstein, nach mehr als 30 Jahren die Verkehrssituation erheblich zu verbessern, ist für uns alle ein großes Ereignis. Sie mögen es glauben oder nicht, aber es treibt einem schon Tränen ins Gesicht, diese Veränderung miterleben zu dürfen. Wie an vielen Stellen in Deutschland, so wird es auch hier niemals unfallfrei bleiben, aber die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls oder gar der tödliche Ausgang wird durch die neue Regelung deutlich verringert.
Kontakt: Projektbüro „Kommune Inklusiv VG Nieder-Olm" – c/o ZsL Mainz e.V. Gracia Schade: Tel: 06136-76 93 999, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilung Bürgerdienste der VG Nieder-Olm Annette Hambach-Spiegler: Tel: 06136-69120, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Laptops für Schüler und Schülerinnen
Verfasst am .
Die Verwaltung und die Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat freuen sich über die instand gesetzten Laptops durch das PC-Team des Repair-Cafés unter der Federführung von Ulrich Hansen.
Der neue Bürgermeister von Ramonchamp André Demange sendet den Bewohnern von Ober-Olm herzliche Grüße. Leider hat die Region Ramonchamp stärker in Sachen Corona zu kämpfen.
wir haben nun schon eine ganze Weile unseren Alltag unter diesen neuen Umständen organisiert. Es ist leider zu erwarten, dass dieser "neue Alltag" zunächst mal Bestand haben wird. Nun ist unsere Kreativität gefordert, denn neben Home-Office, werden uns Home-Urlaub, Home-Weinfest und vielleicht noch andere Umstände vor besondere Herausforderungen stellen.
Andererseits gibt es Grund auch zur Freude: Wir müssen nicht, wie in vielen anderen Ländern, eine hohe Anzahl an Opfern in unseren Städten und Gemeinden beklagen. Auch erleben wir in unserem täglichen Leben keine so einschneidenden Einschränkungen wie in Spanien oder bei unseren Nachbarn in Frankreich. Natürlich es ist schade, dass wir unsere Fahrt der Kinder und die Partnerschaftsfeier in diesem Jahr nicht umsetzen können, aber unsere Verbundenheit zeigt sich in vielen Kontakten nach Ramonchamp über das persönlichen Sehen hinaus.
Wir in der Verwaltung hoffen, weitere Möglichkeiten zu finden, unser gemeinsames Leben so angenehm und unkompliziert wie möglich zu organisieren. Wie die Gestaltung sein wird, hängt davon ab, wie gut es uns allen gelingt, Rücksicht aufeinander zu nehmen.
Versuchen wir also das, was jetzt unsere Tage ordnet, eine Zeit lang unseren "neuer Alltag" werden zu lassen. Mit dieser Sichtweise können wir die Situation vielleicht einfacher gestalten. Umso freudiger werden wir irgendwann einmal die dann neu gewonnen „alten“ Freiheiten genießen.
Bleiben Sie gesund, entspannt und freundlich.
Ihr Matthias Becker Ortsbürgermeister
Aktuelle Informationen der lokalen Wirtschaft
Verfasst am .
Hallo Ober – Olm!
Wir alle wissen, dass bestimmte Branchen durch die aktuellen notwendigen Beschränkungen starke Umsatzrückgänge haben. Alle Betriebe in Ober – Olm haben sich schon auf dies Situation eingestellt. Gerade jetzt aber brauchen alle unsere Unterstützung.
Von A wie Autowerkstatt, bis Z wie Zahnarzt haben wir in Ober – Olm eine Vielzahl von Unternehmen in allen Sparten. Gerade die Gastronomie oder die Geschäfte des täglichen Bedarfs sind besonders betroffen, aber auch Handwerker freuen sich über Aufträge. Nehmen Sie die „ToGo“ Angebote, also den Abhol- oder Bringservice gerne wahr, vielleicht sogar etwas mehr als sonst. Wenn die „Küche kalt“ bleibt, ist das im Moment keine Blamage. Sie helfen dadurch mit, diese Zeiten besser zu überstehen. Und in Branchen, wo nichts möglich ist, lassen Sie sich vielleicht einen Gutschein geben…
die Auswirkungen der Verbreitung des Corona Virus spüren wir alle. Was uns allen gemeinsam ist, ist die Unsicherheit aufgrund der Tatsache, dass die Früherkennung recht schwierig, und ein Wirkstoff noch nicht gefunden ist.
Deshalb bitte ich Sie alle in den nächsten Tagen und Wochen recht umsichtig zu handeln und die vorgeschlagenen Hygienevorschriften genau zu beachten. Wir werden seitens der Verwaltung alles tun, um Sie weiter zu informieren. Besonders wollen wir uns um die Menschen kümmern, die in den Medien als „Risikogruppen“ bezeichnet werden. Es ist nur zu verständlich, dass Sie sich besonders verunsichert fühlen. Hier sollten wir unsere Solidarität zeigen. Nicht nur wir als Verwaltung, sondern Sie alle sollten sich in ihrer Nachbarschaft gegenseitig stärken und unterstützen. Nehmen Sie jetzt, mit der gebotenen Ruhe, Kontakt untereinander auf, um sich gegenseitige Hilfe anzubieten.
Sollten Sie alleinstehend oder wenig mobil sein, und sich deshalb in dieser Zeit der Gefährdung zurückziehen, sind wir gerne für Sie da, und helfen Ihnen mit Einkäufen oder notwendigen Besorgungen, Ihren Haushalt wie gewohnt zu bestreiten. „Hamsterkäufe“ helfen derzeit niemand, denn wir haben KEINEN Lebensmittel- oder Versorgungsnotstand. Dieser wird mit „Hamsterkäufen“ nur künstlich erzeugt. Versuchen Sie also Ihr Leben so normal es geht weiter zu führen und nehmen Sie bei Bedarf unser Angebot in Anspruch. Vielleicht hilft es Ihnen ja schon, wenn sich jemand von Zeit zu Zeit telefonisch bei Ihnen meldet, um Ihnen Mut zuzusprechen. In jedem Fall erreichen Sie uns unter den im Amtsblatt „aktuell“ veröffentlichten Kontaktdaten.
Matthias Becker, Ortsbürgermeister Yvonne Wassermann, 1. Beigeordnete Dr. Peter Dienst, Beigeordneter Britta Pajonk-Werner, Beigeordnete
Neujahrsgruß des Ortsbürgermeisters
Verfasst am .
Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den Beigeordneten Yvonne Wassermann, Britta Pajonk-Werner und Dr. Peter Dienst wünsche ich Ihnen ein gesundes neues Jahr.
Es werden uns in 2020 Projekte begegnen, die uns aus unseren Wohlfühlatomsphäre herausreißen - negativ wie positiv. Wir leben in einem Klima des Bewahrens und der Angst vor Veränderungen. Die Wünsche an Politik sind, diesen Zustand der Wohlfühlatmosphäre so lange wie möglich zu bewahren.