Grandioser Einsatz der Ober-Olmer am Dreck-weg-Tag
Verfasst am .
In der Summe über 90 Teilnehmer, so viele wie noch nie, hatten sich am vergangenen Samstag an den vier unterschiedlichen Startpunkten gesammelt, um von dort, jeweils versorgt mit Handschuhen, Mülltüten und Greifern, in die Gemarkung auszuschwärmen und Unrat einzusammeln.
Darunter sehr viele Kinder und junge Menschen aus den verschiedenen Vereinen heraus, etliche Familien und natürlich die „Wiederholungstäter“, die schon seit der ersten Stunde des Dreck-weg-Tags dabei sind. Ihnen allen gebührt der herzlichste Dank- dafür, dass sie unermüdlich und mit großem Engagement die Mühe auf sich nehmen, unsere durch ignorante Zeitgenossen gebeutelte Natur wieder vom achtlos entsorgten Müll zu befreien.
Auch, wenn man dieses Jahr erstmalig den Eindruck gewinnen konnte, dass es in der Summe weniger Unrat war, den man fand, aber WAS da teilweise so entsorgt wurde, erstaunt doch immer wieder. Vielleicht muss man aber doch schon fast dankbar sein, wenn die Altreifen nicht einfach im Gebüsch landen, sondern bei Nacht und Nebel direkt am Container abgelegt werden- so geschehen am ASV Seerose, der, wie in jedem Jahr, für die Helfer wieder den Mittagsimbiss ausrichtete.
Unterm Strich war es ein toller, erfolgreicher Dreck-weg-Tag, und das Verwaltungsteam bedankt sich ganz herzlich bei allen so fleißigen Helfern- durch Sie besteht weiterhin Hoffnung für den Erhalt unserer schönen Umwelt!
Es ist wieder soweit: am Samstag, den 4. März findet der alljährliche Dreck-weg-Tag statt, in diesem Jahr mit leicht veränderten bzw. angepassten Startpunkten: So ist um 10:30 Uhr der Treffpunkt an der Kita Abenteuerland oder am Zoo de Luca, um 14 Uhr dann am Fernsehturm oder am Rewe. Ziel ist, dass morgens die Gemarkung in Richtung Ost, West und schließlich gen Süden von Unrat befreit wird, am Nachmittag dann Richtung Norden/ Ober-Olmer Wald.
Der Zustand unseres 2. Wohnzimmers, der Natur, ist leider schon wieder recht desolat- es ist einfach nicht nachvollziehbar, weshalb es für so viele ignorante Zeitgenossen nicht möglich ist, den Aufenthalt im Grünen gleichzeitig zu genießen UND den Müll, den man scheinbar unbedingt dort produzieren muss, einfach wieder mitzunehmen.
So hoffen wir am Dreck-weg-Tag wieder auf viele engagierte Helfer, denen die Umwelt, die wir einmal unseren Kindern hinterlassen werden, am Herzen liegt. Und die gewillt sind, für die Idioten, denen das scheinbar egal ist, mitzudenken.
Müllbeutel und Handschuhe werden wie immer gestellt, auch Greifer sind in kleiner Anzahl vorhanden. Für alle fleißigen Helfer gibt es gegen 13 Uhr, also nach oder vor dem Sammeln, wieder zur Stärkung einen kleinen Imbiss im ASV Seerose. Die Ortsgemeinde bedankt sich schon jetzt sehr herzlich für zahlreiche Teilnahme!
Britta Werner Beigeordnete Umwelt & Verkehr
Gemeindeverwaltung geschlossen
Verfasst am .
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag geschlossen!
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sonnige und närrische Fastnachtstage!
Ortsbürgermeister Matthias Becker und Beigeordnete
Ein gesundes und ein erfolgreiches Jahr 2023
Verfasst am .
Liebe Mitbürger*innen,
ich wünsche Ihnen ein gesundes und ein erfolgreiches Jahr 2023.
In diesem Jahr begehen wir den 50. Jahrestag unserer deutsch-französischen Partnerschaft. Wir wollen dies mit einem Bürgerfest und mit unseren Freunden aus Ramonchamp in Ober-Olm feiern, und laden Sie jetzt schon dazu ein. Den Termin hierfür werden wir in den nächsten Tagen festlegen.
Wir werden uns in diesem Jahr im Rat vordringlich mit der Energiefrage für unsere Einrichtungen beschäftigen. PV Anlagen sind projektiert, dezentrale Solarthermie- oder Wärmepumpenanlagen werden in diesem Jahr installiert. Damit werden wir weitgehend unabhängig und CO₂-neutral. Weitere Projekte, wie den Umbau der Scheune in der Obergasse zu Wohnungen für Menschen mit Beeinträchtigung oder der Bau der neuen Zufahrt zur Ulmenhalle bzw. Schule und Kita stehen auf der Tagesordnung.
Bitte nehmen Sie an Ausschuss- und Ratssitzungen teil, um die Themen und Entscheidungsprozesse kennenzulernen.
Alles Gute Matthias Becker Ortsbürgermeister
Glückwunsch zum Aufstieg
Verfasst am .
Ein nachträglicher Glückwunsch der Ortsgemeinde zum Aufstieg der Damenmannschaft in die Regionalliga war der Besuch des ZDF WM Studios auf dem Lerchenberg. Die Spielerinnen des SV Ober-Olm begegneten dort auch der Bundestrainerin der Damen-Nationalmannschaft. Wir freuen uns mit den Spielerinnen über den tollen sportlichen Erfolg.
Bundesweiter Warntag
Verfasst am .
Bundesweiter Warntag am 8. Dezember
Ziel des Warntags ist es, die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung zu erklären und die unterschiedlichen (Warn)Instrumente zu testen.
Durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) werden hierfür Informationsmaterialien in unterschiedlichen Sprachen bereitgestellt. Die Flyer informieren über den Aktionstag und erläutern Hintergründe zur Katastrophenwarnung:
Warum wird gewarnt?
Bei welchen Katastrophen wird gewarnt?
Welche Warnmittel gibt es?
Spezielle Informationsblätter für Kriegsflüchtlinge weisen darauf hin, dass es sich beim bundesweiten Warntag um eine Probewarnung handelt und keine Gefahr besteht.
Da sich auch der Landkreis Mainz-Bingen an dem Warntag beteiligt, neben den bekannten Warnapps KATWARN und NINA werde beispielsweise in den Kommunen gegen 11 Uhr auch Sirenen angespielt. In Ingelheim sind mobile Lautsprecherwagen unterwegs und Warnungen werden über Cell Broadcast direkt auf Mobiltelefone gesendet.
Unten finden Sie Flyer in verschiedenen Sprachen. Ebenso ein Arbeitsblatt, geeignet für die 3.-5. Klasse. Unter dem Link https://www.youtube.com/watch?v=iUBwwKFcsQU finden Sie einen kurzen Film zum Thema Warntag bzw. Warnmittelmis.
Bitte weisen Sie geflohene Menschen und deren Unterstützer und Unterstützerinnen auf den geplanten Probealarm hin, um einer Verunsicherung durch das Sirenengeheul vorzubeugen.
Die Ortsgemeinde Ober-Olm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Kita Abenteuerland und die Kita Villa Abenteuer in Ober-Olm mehrere
Reinigungskräfte (m/w/d)
Es handelt sich hierbei um zunächst jeweils auf ein Jahr befristete, sozialversicherungs-pflichtige Stellen in Teilzeit (5x wöchentlich, ab 16:30 Uhr) mit dem Ziel der unbefristeten Weiterbeschäftigung.
Am Samstag den 10.12.2022 sind alle Mitbürger: innenab dem 60. Lebensjahr sehr herzlich zu einer adventliche Feier eingeladen.Wir möchten mit Ihnen ab 14 Uhr 30 ein paar gemeinsame Stunden in der Ulmenhalle verbringen. Der Quartett-Verein 1863 e.V. gestaltet ein abwechslungsreiches Programm zum Advent. Nachdem in letzten beiden Jahren keine Feier stattfinden konnte, freuen wir uns umso mehr, dass wir in diesem Jahr wieder die Gelegenheit dazu haben.
Wer keine Möglichkeit hat zur Ulmenhalle zu kommen, kann sich gerne im Rathaus telefonisch melden 06136/8040, wir organisieren einen Fahrdienst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Matthias Becker
Ortsbürgermeister
Bürgerversammlung Dienstag 22. November in Ober - Olm
Verfasst am .
Liebe Mitbürger:innen,
Wie ie vielleicht schon aus der Presse erfahren haben, gibt es die Idee der Stadt Mainz, gemeinsam mit Ober-Olm, in der Ober - Olmer Gemarkung ein Gewerbegebiet für kleine und mittlere Unternehmen umzusetzen.
Im Gemeinderat und den Ausschüssen findet hierzu gerade ein Meinungsbildungsprozess statt. Das Projekt selbst, und die Meinungen aus den Ausschüssen möchten wir Ihnen in einer Bürgerversammlung am:
22. November um 20 Uhr in der Ulmenhalle
vorstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und konstruktive Gespräche.
Matthias Becker
Ortsbürgermeister
Vortrag zu den Themen Osteuropäische Pflegehilfen, Begutachtung, Pflegegrade, Leistungen und weitere Hilfen
Verfasst am .
Herr Reiner Wissel vom Kompetenzzentrum VG Nieder-Olm und Pflegestützpunkt wird uns darüber kompetent informieren. Die Veranstaltung findet statt am
Mittwoch, 23. November 2022 um 18:00 Uhr Rathaus Ober-Olm (Ratssaal), Kirchgasse 7, 55270 Ober-Olm
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist ein Aufzug vorhanden.
Um einen Pflegegrad und Pflegeleistungen zu erhalten ist eine gut vorbereitete Begutachtung wichtig. Der Pflegegrad spielt auch eine wichtige Rolle bei der Beantragung ergänzender Sozialleistungen.