Am 22. November 2025 findet der Klimaschutztag in die Haybachhalle in Klein-Winternheim von 11 bis 17 Uhr statt.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein kompaktes Programm mit Ausstellern, Mitmachaktionen und einem Angebot an Essen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen. Außerdem gibt es Workshops zur kommunalen Wärmeplanung, die einen verständlichen Überblick über die zukünftige Wärmeversorgung in der Region geben.
Ein besonderes Highlight: die Verlosung eines Balkonkraftwerks.
Stadtradeln-Siegerehrung für „Bestes Team“ Ober-Olm
Am vergangenen Kerbesonntag wurden im Rahmen des Familientages wieder die Erstplatzierten des diesjährigen „Stadtradeln“ geehrt. Das Ergebnis ist auch in diesem Jahr wieder überragend: Das „Team Ober-Olm“ geht mit 102 aktiv Radelnden als „bestes Team“, sowohl in der Kommune, als auch im Landkreis, aus der Aktion hervor, mit insgesamt 26902 erradelten Kilometern!
Allein die drei Erstplatzierten sind an dieser beeindruckenden Zahl mit mehr als 5000 km beteiligt. Die CO₂-Vermeidung dadurch, dass man im dreiwöchigen Aktionszeitraum das Auto durch das Fahrrad ersetzt hat, beträgt tolle 4411,9 kg! Da jeder geradelte Kilometer zu dem sensationellen Gesamtergebnis beigetragen hat, möchten wir im kommenden Jahr das noch vom Kreis zu erwartende Preisgeld in Höhe von 250 € dazu verwenden, im Rahmen des Kick-off 2026 den Kampagnenstart für alle Teilnehmenden kulinarisch zu untermauern – vielleicht mit einem kleinen „Angrillen“.
Herzlichen Dank nochmals allen, die auch in diesem Jahr das „Stadtradeln“ mit unserem Team wieder so erfolgreich gemacht haben – für das Klima auf unserer schönen Erde!
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Sankt-Martins-Umzug
Am Dienstag, 11. November 2025, findet der traditionelle Ober-Olmer Martinsumzug statt. Hierzu sind alle Kinder mit ihren bunten Laternen und auch die Erwachsenen herzlich eingeladen. Beginn ist um 17:00 Uhr mit der Martinsfeier in der Katholischen Kirche.
Um 17:30 Uhr werden wir in Begleitung von St. Martin zu Pferd und musikalischer Unterstützung durch den MGV Cäcilia Ober-Olm 1847 e. V. mit dem Laternenumzug durch die Ober-Olmer Straßen beginnen.
Wir würden uns freuen, wenn Anwohnerinnen und Anwohner an der Wegstrecke in den Straßen Obergasse, Grabenstraße, Mittelgasse und Tränkgasse ihre Fenster und Häuser mit Lichtern und Laternen schmücken.
Wir danken bereits im Voraus allen, die am Gelingen des St.-Martinsumzuges mitwirken, insbesondere der Ober-Olmer Freiwilligen Feuerwehr für die Sicherung der Wegstrecke. Das eigene 0,2-Liter-Trinkgefäß darf der Umwelt zuliebe gerne mitgebracht werden.
Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!
Ortsbürgermeister Matthias Becker
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Volkstrauertag Ober-Olm
Liebe MitbürgerInnen
Gedenken hat ein Gesicht, eine Verbindung zu Ober-Olm, zu jedem Ort in Europa und der Welt. Gedenken braucht Zeit, Ort und den Willen dies zu tun, sowie die Solidarität, sich für weniger als 30 Minuten gemeinsam dieser Verpflichtung zu widmen – wir nennen das Erinnerungskultur. In jedem Jahr am Volkstrauertag stehen wir deshalb zusammen.
Wir BürgerInnen in Ober-Olm tun dies am Sonntag den 16. November in Ober-Olm um 11 Uhr auf dem Martinsplatz. Ich lade Sie dazu herzlich ein.
Der Frieden, den wir seit 80 Jahren in Deutschland erleben dürfen, ist ein Geschenk, welches durch den guten Willen und die Vernunft vieler europäischer Bürger und Regierungen möglich war. Wir alle sind aufgefordert für diesen Frieden, für die Demokratie einzustehen und derer zu Gedenken die Ihr Leben dafür gelassen haben. Deshalb sollten wir es als unsere vornehmste Aufgabe verstehen, denen zu danken die uns die Freiheiten, wie wir sie heute kennen, durch ihr mutiges Handeln ermöglicht haben. Bis heute fordert der selbstlose Einsatz von Angehörigen der Bundeswehr oder der Polizei, bis heute immer wieder seine Opfer, und zeigt uns, dass die Lehren aus der Vergangenheit nicht konsequent gezogen wurden.
Die zunehmende Verharmlosung demokratiefeindlicher Äußerungen und Aktionen dürfen wir nicht unkommentiert hinzunehmen, wenn wir verhindern wollen, dass sich Geschichte wiederholt. Deshalb bitte ich Sie genau hinzusehen, hinzuhören, wenn Toleranz gegenüber jeder und jedem oder die Menschenfreundlichkeit in Frage gestellt werden. Die Schilderungen der wenigen Zeitzeugen die wir noch kennen, sind Anlass genug, uns gegen solche Tendenzen zu stellen.
Demonstrieren Sie mit Ihrer Anwesenheit am Volktrauertag Ihre Verbundenheit mit denen, die sich täglich für unsere Freiheit einsetzen.
Matthias Becker Ortsbürgermeister
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Neu: Förderung von Balkon-PV-Anlagen und Speichern
Der Landkreis Mainz-Bingen unterstützt ab sofort den Ausbau von Balkonkraftwerken und Batteriespeichern mit einem neuen Förderprogramm. Damit soll die private Energiewende in der Region weiter vorangebracht und der Einstieg in die eigene Stromerzeugung erleichtert werden.
Gefördert werden insbesondere kompakte Photovoltaik-Anlagen („Balkon-PV“) sowie passende Speicherlösungen – mit Zuschüssen von bis zu 1.500 Euro, aber auch weitere Fördermöglichkeiten: Download Förderprogramm als PDF
Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ober-Olm und dem Landkreis Mainz-Bingen erhalten nähere Informationen beim Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Georg-Rückert-Straße 11 55218 Ingelheim am Rhein
Telefon: 06132 787-2170 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Web: www.klimaschutz.mainz-bingen.de
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
10 Jahre Bambinifeuerwehr Ober-Olm
Die Bambinifeuerwehr Ober-Olm feierte am 28. September ihr 10-jähriges Bestehen in der Ulmenhalle. Zahlreiche Gäste nutzten das bunte Programm mit Hüpfburgen, einer großen Fahrzeugausstellung sowie Speisen und Getränken.
Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe von Spenden: Das Weingut Bär und die „Weinsinnigen“ überreichten einen Scheck über 500 Euro. Zudem erhielten die Kinder von der Ortsverwaltung einen Gutschein für einen Ausflug ins Taunus Wunderland, um Gemeinschaft und Zusammenhalt weiter zu stärken.
Ortsbürgermeister Becker lobte in seiner Ansprache das Engagement der jüngsten Feuerwehrleute: „Der Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger ist ein besonderes Gut in diesen Zeiten.“
Das Jubiläum zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Nachwuchsarbeit und Zusammenhalt für die Feuerwehr – und für die gesamte Gemeinde – sind.
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Seniorenbeirat – Chance für die Demokratie
Liebe MitbürgerInnen,
Beiräte für Jugend und Senioren oder andere gesellschaftliche Gruppen haben eine wesentliche Funktion in der kommunalen Familie. Neben dem Gemeinderat oder den Ausschüssen repräsentieren Beiräte spezielle gesellschaftliche Gruppen.
In einer immer älter werden Gesellschaft, in der das alt werden noch wesentlich aktiver und interessierte stattfindet wie noch vor 20 oder 30 Jahren, ist es unerlässlich, dass sich alle Generationen in das kommunale Leben einbringen. Gerade die Lebenserfahrung und der Ideenreichtum der Generation Ü 60, denn die sind wahlberechtigt und wählbar, kann unsere Lebensqualität wesentlich steigern.
Alles was der Seniorenbeirat vorschlägt, muss im Gemeinderat besprochen werden. Bestenfalls werden die Ideen in die Tat umgesetzt. Deshalb lade ich Sie sehr herzlich zur Wahl des Seniorenbeirates am kommenden Freitag den 19.9. um 17 Uhr ins Rathaus ein. Ich danke Ihnen für die Beteiligung.
Ober-Olmer Feuerwehr-Bambinis legen Blühstreifen an
Mit großer Begeisterung waren sie am vorletzten Samstag dabei und jäteten, säten und gossen: die Bambinis der Feuerwehr Ober-Olm.
Unter Anleitung ihrer Betreuerinnen und Betreuer entstand dabei auf einem zuvor von Landwirt und Papa eines der Kinder, Steffen Roth, vorbereiteten Bereich an der Draiser Straße/ Bellheimer Weg ein Streifen, der künftig mit einer über die Initiative #zukunftleben von Edeka erhaltenen Blühmischung aus heimischen Samen den Ortseingang verschönern soll.
Aber natürlich nicht nur das: vor allem wird so den Insekten das notwendige Bau-, Nist- und Futterangebot zur Verfügung gestellt- ein so wichtiger Beitrag gegen das Insektensterben und für unser aller Zukunft. Vor diesem Hintergrund und der Freude darüber, dass auch schon die Kleinsten lernen, den Schutz der Natur zu priorisieren und in die Tat umzusetzen, hat die Verwaltung auf Anfrage von Bambini- Betreuerin Maike Wenz die Fläche mehr als gern zur Verfügung gestellt- und so dürfen wir uns hoffentlich alle in Kürze über eine bunte und lebendige Blühwiese freuen!
Britta Werner Beigeordnete Umwelt & Verkehr
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
„Lass‘ doch mal das Auto stehen, zum Straßenflohmarkt kannst du gehen!“
Unter diesem Motto wollte die Ortsgemeinde bereits im vergangenen Jahr einen symbolischen autofreien Sonntag ausrichten. Leider musste dieser aber aufgrund zu weniger Anmeldungen aufgrund vieler Terminüberschneidungen und nicht zuletzt aufgrund Unwetterwarnungen abgesagt werden.
Deshalb möchten wir am Sonntag, den 22. Juni, von 13-17 Uhr, einen neuen Versuch starten:
Von 8 bis 18 Uhr werden, sinnbildlich für ganz Ober-Olm und ausgehend vom Krainerhof, die Straßen Mittelgasse bis zur Oberen Mahlgasse, Krainergasse bis zur Lannerstraße, sowie die Backhausgasse bis zur Obergasse, gesperrt werden. Dafür werden die Anwohner herzlich gebeten, ihre Fahrzeuge an diesem Tag auf dem Grundstück oder an anderer Stelle zu parken. So können dann dort Verkaufsstände platziert und die Dinge verkauft werden, die jeder von uns sicher noch an vielen Stellen zuhause ungenutzt und ungeliebt herumliegen hat- während ein anderer noch Freude daran haben könnte.
Wer gerne verkaufen möchte, meldet sich bitte per E-Mail oder telefonisch bis zum 14. Juni ans Rathaus: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. / 06136-8040, und kann sich einen Standplatz reservieren lassen. Bei weniger als 20 Anmeldungen kann der Flohmarkt leider nicht stattfinden!
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme an diesem- natürlich freiwilligen- autofreien Sonntag in so vielfacher Hinsicht: sei es einfach für den Schutz unserer Umwelt durch ein paar Stunden weniger CO2-Ausstoß und die Weiterverwendung von Gebrauchtem, sei es durch das Flanieren über den Straßenflohmarkt und das Gespräch mit Nachbarn und Bekannten, oder einfach durch das Füllen der Spardosen unserer Kinder durch den Kauf der angebotenen Ware!