Rathaus Ober-Olm
Kirchgasse 7
55270 Ober-Olm
Deutschland
Telefon: 0 61 36 / 80 40
Fax: 0 61 36 / 8 90 50
SWR1 Heimspiel
Änderung Rats- und Ausschusssitzungen
Informationen zur Änderung der öffentlichen Bekanntmachungen der Rats- und Ausschusssitzungen ab dem 01.01.2024.
Ortsplan
Parksituation
Ihr Kontakt zum zuständigen Ordnungsamt in Nieder-Olm:
Frau Lea Krause
E-Mail:
sowie die Rufnummer
0 61 36 / 691-13170
VG Nieder-Olm
Hier finden Sie das Angebot der Verbandsgemeinde Nieder-Olm.
Partnerschaften
Der Panoramawanderweg ist eröffnet

Mehr als 60 Interessierte erwanderten am Ostermontag die neu eingerichtete Strecke des Ober-Olmer Panorama-Wanderweges. Entstanden ist die Idee eines solchen Projekts im Rahmen der Dorfmoderation 2017/18. Eine Gruppe von rund zehn bis 15 Personen („Arbeitskreis Grün“) hatte sich seitdem mit den Möglichkeiten der Realisierung beschäftigt und auch immer wieder Pflegearbeiten auf der angedachten Wegstrecke durchgeführt.
Eine Spende der „WeinSinnigen“, ebenfalls entstanden in der Dorfmoderation, machte jetzt den Erwerb der für den Wanderweg notwendigen Schilder und Pfosten möglich. In Abstimmung mit Verwaltung, Jägern und Bauern wurde die Wegstrecke finalisiert und durch Gemeindemitarbeiter kurz vor Ostern ausgewiesen. Highlight ist derzeit ein hölzerner Fotorahmen mit Blick ins Selztal, der zu „Selfies“ einlädt. Als nächstes Projekt steht die Gestaltung eines sogenannten „Lebensturmes“ an, der verschiedensten Tierarten eine Heimat bieten kann. Die Umsetzung unterstützt der Lions Club Nieder-Olm mit einer Spende.
Bild: Britta, Claudia und Uta präsentieren das zu gestaltende Grundstück
Aus Sicht des „AK Grün“ ist die Wegausweisung nicht das Ende des Projekts, sondern der eigentliche Startpunkt. Entlang der Strecke soll immer wieder überlegt werden, welche ökologischen Aufwertungsmaßnahmen an einzelnen Stellen möglich sind. Auch Ausgleichsflächen der Gemeinde könnten in Zukunft verstärkt in diesem Bereich ausgewiesen werden. Die Gemeinde stellt dem Projekt ein Grundstück in unmittelbarer Nähe des Kuppelbachs an der Wegstrecke zur weiteren Entwicklung zur Verfügung. Eine Beschilderung des Weges mit Info-Texten ist angedacht.
Der „AK Grün“ trifft sich regelmäßig, um das Projekt voranzutreiben, und freut sich auf weitere Mitmacherinnen und Mitmacher.
Kontakt: