Rathaus Ober-Olm
Kirchgasse 7
55270 Ober-Olm
Deutschland
Telefon: 0 61 36 / 80 40
Fax: 0 61 36 / 8 90 50
Ortsplan
VG Nieder-Olm
Parksituation
Ihr Kontakt zum zuständigen Ordnungsamt in Nieder-Olm:
Frau Lea Krause
E-Mail:
sowie die Rufnummer
0 61 36 / 691-13170
Partnerschaften
Mähfreier Mai 2023 – Ober-Olm macht mit!
Zum 3. Mal laden die Gartenakademie Rheinland-Pfalz und die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. zum „mähfreien Mai“ ein. Die Ober-Olmer Gemeinde hat entschieden, sich in diesem Jahr an der Aktion zu beteiligen und lädt auch alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen ein.
Die Rasenfläche macht in den meisten Gärten 50% oder mehr der Fläche aus, bietet aber keine ökologische Vielfalt. Um den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzuhalten, kann eine andere Mähweise einen wertvollen Beitrag leisten. So kann jeder im eigenen Garten aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und ihren Bestäubern wieder zu erhöhen, ohne sich selbst in der Nutzung einzuschränken.
Manche werden behaupten, dies sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein, jedoch beweisen Zahlen aus Großbritannien genau das Gegenteil. In England hat die Organisation Plantlife die Auswirkungen ihres jährlichen Aufrufs zum „NoMowMay“ dokumentiert und festgestellt, dass die Menge an Nektar für bestäubende Insekten auf Rasenflächen um das zehnfache erhöht werden kann.
Die Idee des „Mähfreien Mai“ ist, die Mähintervalle zu strecken und Teile des Rasens nur noch einmal pro Monat zu mähen. Es zeigt sich, dass die größte Blütendichte auf den monatlich gemähten Stücken entsteht, aus Pflanzen, die durch den Rückschnitt zu erneuter Blüte angeregt werden. Wird hier regelmäßig auf ca. 5cm eingekürzt, blühen viele Kräuter und der Rasenmäher schafft den Aufwuchs ohne Schwierigkeiten.
Wichtig ist, dass das Schnittgut nicht auf der Fläche liegen bleibt, sondern an anderer Stelle kompostiert oder als Mulch genutzt wird. Blühende Wiesenblumen bevorzugen einen mageren Standort, deshalb ist auch keine Düngung notwendig. Ganz ohne Kosten wird die Wiese immer schöner!
Die Verwaltung freut sich, wenn Sie Fotos von Ihrer Wiese machen und an folgende Mail-Adresse schicken:
Noch ein Tipp: Mit dem Smart Phone lassen sich Pflanzen auch sehr gut bestimmen, zum Beispiel mit der App „Flora Incognita“. Probieren Sie es aus!
Weiterführende Links:
Podcast zum „mähfreien Mai“:
https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Themen/Aktuelles/25GartenakademiePodcastAUSGABE26-MaehfreierMai2023mitEvaHofmann
Informationen zum Wettbewerb „Jede Blüte zählt“ mit Blütenzähltabelle (DLR):
https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Tipp-des-Monats/Maehfreier-Mai-mitVideoundBlueten-Zaehltabelle
Informationen zur Aktion mit Blütenzähltabelle (ZVG):
http://dgg1822.de/2023/04/20/geballte-kompetenz-fuer-maximal-naturnahe-insektenfreundliche-flaechen-in-der-stadt-die-deutsche-gartenbau-gesellschaft-lud-berliner-expertinnen-und-experten-aus-unterschiedlichen-pilotprojekten-zu-2/