30. Corona-Bekämpfungsverordnung
Rheinland-Pfalz vom 02. März 2022
„Auf einen Blick – das Wesentliche“ als PDF Download
Gültig vom 04. März bis 19. März 2022
- Erstellt am .
- Geändert am .
Eingabehilfen öffnen
„Auf einen Blick – das Wesentliche“ als PDF Download
Gültig vom 04. März bis 19. März 2022
Am Samstag, dem 5. März ist es wieder so weit: Der alljährliche Dreck-weg-Tag findet statt, und wenn man sich in der Gemarkung umschaut, dann scheint er nötiger denn je zu sein.
Das nun mittlerweile zwei Jahre andauernde, coronabedingt gesteigerte Bedürfnis der Menschen nach frischer Luft und Natur, hat leider im gleichen Maße zu einer entsprechend erhöhten Vermüllung letzterer beigetragen.
Es ist nicht Aufgabe der Mitarbeiter des Bauhofs, ständig irgendwelchen illegal in der Landschaft entsorgten Unrat einzusammeln, es kostet Zeit, es muss die Entsorgung bezahlt werden, und letztendlich zahlen wir alle mit unseren Steuergeldern für die Ignoranz einiger Idioten. Glücklicherweise gibt es aber die Menschen, denen unsere schöne Landschaft und der Zustand, den wir unserer Nachwelt hinterlassen sollten, am Herzen liegt. Und so hoffen wir wieder auf zahlreiche Teilnehmer am Dreck-weg-Tag!
Wieder mit den mittlerweile bewährten 2 Startzeiten und jeweils 2 Startpunkten: um 10:30 Uhr Treffpunkt Rewe oder Kita Abenteuerland, oder um 14 Uhr Treffpunkt Ulmenhalle oder Valentinuskapelle.
Müllbeutel und Handschuhe werden gestellt, um Einhaltung der derzeit geltenden Coronaregeln wird gebeten. Für alle fleißigen Helfer und Helferinnen gibt es gegen 13 Uhr, also nach oder vor dem Sammeln, wieder einen kleinen To-Go-Imbiss im ASV Seerose als Dankeschön.
Die Ortsgemeinde freut sich über zahlreiche Teilnahmen!
Aktions-Plakat zum Dreck-weg-Tag.
„Am Kulturbegriff in der Grundschule schnuppern“ so lautet die Überschrift eines Artikels, erschienen im JournalLOKAL.
Der Artikel steht hier als PDF zum Download bereit.
Liebe Ober-OlmerInnen,
ich hoffe Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr!
Dies ist meinerseits keine leere Phrase, sondern mein ernst gemeinter Wunsch für Sie und Ihre Angehörigen. Gerade in diesen Zeiten wo wir nur wenige Möglichkeiten haben uns, im Vergleich zu anderen Krankheiten, vor der Pandemie zu schützen, bleibt uns nur dieser gegenseitige Wunsch.
Weiterlesen … Ein guter Start ins neue Jahr
Mein Name ist Daniel Harer, ich bin 39 Jahre alt und befinde mich in den letzten Zügen meines zweiten Studiums, der sozialen Arbeit.
Seit November schätze ich mich glücklich Elternzeitvertretungs-Jugendpfleger für Elisabeth Landua bis Juli 2022 zu sein. Seit Januar 2022 bin ich mit vollem Engagement und dreimal die Woche vor Ort. Ich bin begeisterter Radler, Bastler, Musiker und stolzer Vater von 15 Monate alten Zwillingen. Mit meiner Familie lebe ich in Essenheim.
Durch meine 5 Jahre währende Tätigkeit in der Jugendpflege Hochheim bringe ich viel Erfahrung in der Jugendarbeit mit. Hier wurde meine aufgeschlossene, kontaktfreudige und anpackende Art sehr geschätzt. Es freut mich diese verantwortungsvolle Aufgabe nun in Ober- Olm begleiten zu dürfen. Bei Fragen aller Art, stehe ich sowohl Ihnen als auch den Kindern und Jugendlichen jederzeit zur Verfügung.
Hier finden Sie das Jugendzentrum Frühjahr-Programm 2022
Liebe Ober – OlmerInnen,
es gibt in Ober-Olm zwei, durch private Unternehmer organisierte Covid Test-Stellen:
Test-Stelle Bahnhofstrasse 56 / Postfiliale
Öffnungszeiten (ohne Gewähr)
Montag – Freitag 7 – 18 Uhr
Samstag 9 – 18 Uhr
Sonntag 12 – 18 Uhr
Test-Stelle Ulmenhalle
Öffnungszeiten (ohne Gewähr)
Mittwochs 17 – 20 Uhr
Freitags 17 – 20 Uhr
Samstags 10 – 14 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Test-Stellen KEINE Einrichtungen der Ortsgemeinde sind. Wir weisen lediglich auf die Öffnungszeiten auf unserer Homepage hin. Hierfür können wir nicht garantieren.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bitte beachten Sie, dass die Ortsgemeindeverwaltung vom 24.12. bis 31.12.2021 geschlossen ist.
Ab Montag, dem 3. Januar 2022 stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfügung.
Wir wünschen friedvolle Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Der für den 28. November geplante Ober-Olmer Weihnachtsmarkt muss leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen.
Am Sonntag den 14. November findet auf dem Martinsplatz in Ober-Olm die Gedenkfeier zum Volktrauertag statt. Nach dem Gottesdienst lädt die Ortsgemeinde Sie um 10:30 Uhr ein, um an die Kriegstoten der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte, und an die Opfer von Gewalt zu erinnern.
Nehmen wir uns alle eine kurze halbe Stunde Zeit, um uns gemeinsam in dem Gedanken zu bestärken, dass es unumgänglich ist, für Frieden und Freiheit einzutreten. Musikalisch wird die Feierstunde vom Orchester der Musikalischen Akademie des MGV Cäcilia 1847 Ober-Olm e. v. gestaltet. Schon jetzt danke ich der Freiwilligen Feuerwehr für die Ehrenwache und den Vereinen für Ihre Mitwirkung mit ihren Fahnenabordnungen.
Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.
Matthias Becker
Ortsbürgermeister
Aus der Dorfmoderation und dem daraus entstandenen Arbeitskreis „Grün“ wurde das Projekt „Naturnaher Wanderweg“ ins Leben gerufen, mit der Grundidee, in der Ober-Olmer Gemarkung auf einem zuvor bestimmten Weg anrainende Flächen sukzessive ökologisch aufzuwerten und zu vernetzen. Mit positiven Effekten sowohl für die Natur entlang des entstehenden Wanderweges, als auch für denjenigen, der ihn erkundet- sei es Wissenswertes über Lebensräume heimischer Tiere bis hin zur Notwendigkeit von Blühwiesen für die Erhaltung der Artenvielfalt.
Der in Zusammenarbeit mit dem NABU entstandene Maßnahmenkatalog wurde im Umweltausschuss besprochen und erste Arbeitseinsätze ab Oktober abgestimmt.
So sollen am Samstag, den 6. November ab 14 Uhr, erste Flächen bearbeitet werden- und helfende Hände sind herzlich willkommen und werden dringend gebraucht! Was und wie an dem Tag gemacht werden kann und soll, wird natürlich entsprechend vorher noch kommuniziert.
Der Arbeitskreis „Grün“ und die Verwaltung freuen sich über jeden, dem der Erhalt unserer Umwelt für sich und die Generation nach uns am Herzen liegt, und der seinen Teil dazu beitragen möchte. Wer also helfen möchte, melde sich bitte per Mail an
Lassen Sie uns viele werden, dafür vorab schon ein herzliches Dankeschön!
Britta Pajonk-Werner
Beigeordnete Umwelt & Verkehr