Neue Einsichten - mit Kennerblick und moderner Diagnostik
Im Rahmen der Woche des Sehens 2021 bietet die PRO RETINA Deutschland e.V., Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen, Regionalgruppe Mainz, am Samstag, 09. Oktober 2021 von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr mit ihrem Partner, der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, für alle Interessierten telefonische Fachvorträge an.
Wie bereits angekündigt, findet nun am kommenden Samstag das 1. SelzCleanUp statt. Bereits seit mehreren Jahren schon wird an zuvor festgelegten einheitlichen Terminen entlang des Rheins und dessen Zuflüssen von Helfern lokaler Organisationen Müll gesammelt. Unrat, der das Leben an und in unseren Gewässern belastet und die Tierwelt sterben lässt.
Erstmals ist in diesem Jahr, mit Unterstützung durch das gemeinnützige Rhinecleanup-Team, auch die Selz mit in die bundesweiten Aktivitäten integriert. Als „Team Ober-Olm“ wollen wir dazu beitragen, dieser Aktion in unserem direkten Lebensumfeld zum Erfolg zu verhelfen- und dazu brauchen wir SIE!
Bitte helfen Sie mit und melden Sie sich noch an: entweder direkt online unter www.selzcleanup.org das „Team Ober-Olm“ suchen und registrieren, oder über das Rathaus per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auch gern telefonisch 0 61 36 - 80 40. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Valentinuskapelle (Kapellenstraße 15), Handschuhe sowie Müllsäcke werden gestellt, und von dort wandern wir hinunter zur Selz. Für müde Füße besteht für den Rückweg die Möglichkeit, gefahren zu werden. (Dafür MN-Schutz nicht vergessen.)
Nachdem ich einige Rückmeldungen von Eltern zum Vorschlag den Impfbus, der vom Gesundheitsministerium des Landes organsiert wird, den Schülern anzubieten, erhalten habe, bitte ich Sie folgende Punkte zur Kenntnis zu nehmen:
Grundsätzlich: - Bitte ich doch herzlich darum, von persönlichen Beleidigungen und Drohungen, Abstand zu nehmen - Nehmen Sie bitte zu Kenntnis, dass ich weder ein, Zitat: Tyrann noch ein Antidemokrat bin - Stehe ich für konstruktive Gespräche zur Verfügung
Zur PM Impfbus: - Die Idee den Impfbus des Landes anzufragen wurde von einigen Eltern vorgeschlagen - Es steht im aktuell geschrieben, dass wir versuchen wollen den Bus zu organisieren - Es steht NIRGENDS geschrieben, dass ein Impfzwang daraus folgt - Kann jede(r) frei entscheiden wie er / sie zur Impfung steht - Können Sie gerne auch in Zukunft ihre Sorgen bei mir abladen, aber es gibt keinen Grund, mich für diese Sorgen verantwortlich zu machen
Matthias Becker Ortsbürgermeister
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Sachspenden für die Flutopfer
Liebe Spender*innen und Helfer*Innen , ein Wochenende der besonderen Art liegt hinter uns. Wir alle haben die Nachrichten aus Eifel, Erftstadt , Belgien, Niederlanden und zuletzt auch aus Bayern gehört und gesehen. Es gibt wahrscheinlich niemanden, den diese Bilder und Berichte kalt lassen. Wir sind alle schockiert.
Es ist noch einmal etwas anderes, wenn man die Gegenden, aus denen die Bilder stammen, aus Kindertagen kennt. Nach Adenau bin ich als Kind zum Augenarzt gefahren. Vielleicht ist das der Grund, warum mich das Schicksal der Menschen dort besonders berührt.
Als ich am vergangenen Freitag hörte, dass die Sammelstellen für Sachspenden in Nieder-Olm und Essenheim ihre Kapazitäten überschritten haben, hatte ich den Eindruck, dass etwas getan werden muss. Ein kurzer Anruf genügte. Der Bürgermeister unserer Gemeinde hat sofort zugestimmt. Gemeinsam haben wir für den folgenden Tag eine Sammelaktion aus dem Boden gestampft. Ich bin also diejenige, „die Ihnen die Suppe eingebrockt hat, die Sie, liebe Helferinnen und Helfer ausgelöffelt haben.“
Ich bin beeindruckt von der Spendenbereitschaft so vieler Menschen. Ich bin noch mehr begeistert von den vielen Menschen, die kurzfristig und zuverlässig Ihre Hilfe angeboten haben, bei der Annahme und Sortierung der Sachspenden zu helfen, sei es nur für ein paar Stunden oder sei es Samstag und Sonntag für viele Stunden. Ein herzliches und unvorstellbares Dankeschön an ALLE Helfer*Innen. Sie sind einfach großartig. Unsere Gemeinde ist lebendig, das haben wir diese Tage erfahren dürfen.
Ja sicher, es hätte vieles verbessert werden können, es gab nicht die perfekte Organisation, Verkehrschaos auf der Essenheimer Straße, schon kurzfristig waren die Lager- bzw. Aufnahmekapazitäten der Ulmenhalle gesprengt, der angedachte Ablauf bei der Sortierung war nach kurzer Zeit aus praktischen Gründen überholt, Improvisation war erforderlich. Aber auch das haben die vielen Helfer*innen aufgefangen. Ich bin überwältigt. Niemand hat diese enorme Flut an Spenden vorhersehen können. Es tut mir sehr leid, dass insbesondere viele Ober-Olmer*Innen Ihre Spenden nicht haben abgeben können.
Bitte seien Sie nicht enttäuscht, Ihre gepackten Spenden sind nicht umsonst. Bewahren Sie diese bitte auf. Im Moment ist, wie man aus Berichten erfährt, der Bedarf an Sachspenden erst einmal gedeckt. Die in den vielen Hallen aufgelaufenen Sachen müssen erst einmal verteilt werden, da ist unsere Ortsgemeinde in ständigem Kontakt mit den Gemeinden vor Ort. Ich bin fest davon überzeugt, dass es in der nächsten Zeit weitere Aufrufe für Sachspenden geben wird. Im Moment kämpfen die Gemeinden vor Ort noch mit viel essentielleren Problemen wie Trinkwasser-, Strom- und Abwasserver- bzw. entsorgung. Auch das Mobilfunknetz ist nur eingeschränkt verfügbar. Ich glaube, das kann und will sich niemand hier wirklich vorstellen.
Bitte bleiben Sie sensibilisiert für die Situation. Die Menschen dort werden auch in Zukunft immer noch Ihrer Hilfsbereitschaft bedürfen. Der Aufbau wird noch sehr lange Zeit in Anspruch nehmen.
Es bleibt mir nur noch einmal zu betonen: Vielen Dank an Helfer*Innen und Spender*Innen und ganz besonders auch an die Ortsverwaltung unserer Gemeinde. Es ist schon toll, wie so etwas funktioniert.
Bleiben Sie behütet Anne Arend
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Hilfs- / Spendenangebote in Ober-Olm
Liebe Ober-OlmerInnen,
wir möchten, wie in anderen Gemeinden, gerne Ihre Hilfs- / Spendenangebote entgegennehmen und bitten Sie, uns
Kleidung
Schuhe
Spielsachen
Kochgeschirre
Dinge des täglichen Bedarfs
zu übergeben, damit wir diese in die zentrale Verteilstelle nach Adenau / Eifel bringen können. Bitte bringen Sie uns nur Materialien, die Sie auch getrost selbst verwenden würden.
Wir sind morgen, am Samstag den 17.7.2021 von 14 – 16 Uhr in der Ulmenhalle, um die Sachen entgegen zu nehmen. Es haben sich bereits einige Menschen aus Vereinen und der Ober-Olmer Talergruppe bereit erklärt, die Sachen anschließend zu sortieren etc. Sofern Sie uns unterstützen möchten, melden sie sich per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ich danke Ihnen!
Matthias Becker Ortsbürgermeister
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Spendenaufruf für betroffene Hochwasser-Geschädigte
Aufgrund der zahlreichen Schäden durch das Hochwasser versucht die Verbandsgemeinde Nieder-Olm auf Initiative der Stadt Nieder-Olm, der Verbandsgemeinde Nieder-Olm sowie der angehörigen Ortsgemeinden den Betroffenen zu helfen.
Für die Hochwasser-Geschädigten hat die Verbandsgemeinde Nieder-Olm eine Spendenaktion gestartet.
Spenden sind möglich über das Spendenkonto der VG Nieder-Olm,
Sollten Sie eine Spendenquittung wünschen, so geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihren vollständigen Namen und Ihre postalische Adresse an.
Auskunft erteilt: Herr Bohn Telefon: 06136 69 1 1120 Fax: 06136 69 16 1 1120 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Zimmer: 111
Erstellt am .
Geändert am .
Geschrieben am .
Repair Café
Wegschmeißen? Niemals!
Das Repair Café in der Ulmenhalle ist wieder für Sie da. Jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr.
Autofrei und Spaß dabei- Kurzfristige Absage des Straßenflohmarktes
Leider konnte unser Autofreier Sonntag mit Straßenflohmarkt am vergangenen Sonntag nicht wie geplant stattfinden- das Basarteam hatte sich entschieden, den Basar aufgrund der für sie zu geringen Anzahl der Anmeldungen abzusagen. Somit wurde die Sperrung einer einzelnen Straße, hier der Gutenbergstraße exemplarisch für den ganzen Ort, ad absurdum geführt. Es macht schließlich keinen Sinn, ohne eine entsprechende alternative Nutzung, wie es eben ein Flohmarkt gewesen wäre, eine Straße zu sperren- das hätte die Anwohner berechtigterweise nur verärgert.
Nun ist natürlich organisatorisch immer einiges zu beachten: die rechtzeitige Information über eine Sperrung, sowohl als Dreizeiler im Nachrichtenblatt, als auch körperlich durch das Bereitstellen der Absperrgitter und Beschilderung, das Anfordern einer verkehrsbehördlichen Anordnung über die VG, die coronagerechte Orga das Ablaufs eines Basars, das Bitten um Verständnis der betroffenen Anwohner... .
Nichtsdestotrotz würden wir, auch weil den Interessenten die Absage des Basarteams leid tat, gern einen Ersatztermin, vorzugsweise im „goldenen Oktober“ anbieten.
Wer grundsätzlich Interesse hat, seine nicht mehr benötigten Dinge zu einem noch festzulegenden Zeitpunkt im Rahmen einen neuen Autofreien Sonntags zu verkaufen, kann sich ab sofort gern auf eine Liste setzen lassen! Entweder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch zu den Bürozeiten Mo-Fr (außer Mittwoch) von 8-12 Uhr unter 0 61 36 - 80 40.
Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kita Abenteuerland/Villa Abenteuer in Ober-Olm: Staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d)
Der Countdown läuft: am kommenden Sonntag ist es nun, wie bereits angekündigt, wieder soweit: der nächste Autofreie Sonntag findet statt, diesmal in der Gutenbergstraße und, wegen der positiven Rückmeldungen zu der Veranstaltung im Vorjahr, wieder mit einem Straßenflohmarkt.
Von 8 -18 Uhr wird, sinnbildlich für ganz Ober-Olm, die Gutenbergstraße gesperrt werden, um ein – wenn auch kleines – Zeichen zu setzen für Umwelt und Klimaschutz.
Dafür werden die Anwohner herzlich gebeten, ihre Fahrzeuge an diesem Tag auf dem Grundstück oder an anderer Stelle zu parken.
Anmeldungen für den Straßenflohmarkt von 13 -16 Uhr können noch entgegen genommen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., die Verkaufsstände werden dann, wie gehabt, in entsprechendem Abstand unter Einhaltung der geltenden coronabedingten Auflagen, platziert.
Tun Sie in doppelter Hinsicht etwas für die Umwelt: lassen Sie an diesem Tag das Auto möglichst stehen und „recyceln“ Sie nicht mehr länger Gebrauchtes, indem Sie es an jemanden weitergeben, der noch Verwendung dafür hat.